Tier 1: Modern und standardkonform
Tier 1 basiert auf dem ABAP Cloud Development Model und SAP Build innerhalb der BTP.
ABAP Cloud
ABAP Cloud ist ein moderner Ansatz zur ABAP Entwicklung direkt auf dem System. Hierbei wird das RESTful Application Programming Model (RAP) verwendet. Innerhalb dieses Ansatzes werden nur freigegebene API´s, Objekte und Erweiterungspunkte der SAP genutzt um das System Clean-Core-Kompatibel zu halten.
SAP Build
Mithilfe des Services SAP Build lassen sich verschiedene Applikationen direkt auf der BTP und damit entkoppelt vom SAP System (Side-by-Side) entwickeln. Mit SAP Build können verschiedene Technologien für unterschiedliche Kenntnis-Level (No-Code, Low-Code, Pro-Code) für die Applikationsentwicklung genutzt werden.
Diese Kategorie ist die Einzige, die für Kunden der SAP S/4HANA Cloud Public Edition verfügbar ist, und wird auch für Private-Edition-Kunden als erste Wahl empfohlen. Tier 1 ist auch die einzige Kategorie, welche den Clean Core Ansatz vollkommen erfüllt.
Tier 2: Maßgeschneiderte Lösungen mit "Wrappers"
Tier 2 steht ausschließlich Kunden der SAP S/4HANA Cloud Private Edition zur Verfügung und ist für Szenarien gedacht, bei denen nicht veröffentlichte APIs benötigt werden. Hierbei werden kundenspezifische Wrapper entwickelt, die nicht veröffentlichte APIs umschließen und somit eine konforme Nutzung ermöglichen.
Tier 3: Klassische Erweiterungen – letzter Ausweg
Tier 3 umfasst klassische ABAP-Erweiterungen, die nicht durch Tier 1 oder Tier 2 umgesetzt werden können. Obwohl hier keine Einschränkungen hinsichtlich ABAP-Syntax oder Objekttypen bestehen, birgt diese Kategorie das größte Risiko für Software-Upgrade-Störungen. Kunden sollten Tier 3 nur im äußersten Notfall nutzen und bevorzugt alternative Ansätze evaluieren. Beispiele für Tier-3-Anwendungen sind:
- Implementierung eines nicht veröffentlichten BAdI.
- Erweiterungen auf Basis von SAP GUI-Transaktionen.
- Änderungen an SAP-Objekten (nur mit dem Modification Assistant).
Um langfristig Stabilität zu gewährleisten, sollten alle Anpassungen nach Software-Upgrades überprüft und, falls möglich, durch Standardlösungen ersetzt werden.
Fazit
Der SAP Clean Core ermöglicht Unternehmen eine flexible und zukunftssichere IT-Landschaft, besonders unter S/4HANA. Durch die Entkopplung individueller Anpassungen vom SAP-Kern wird eine stabile und skalierbare Basis geschaffen, die Innovationen und Updates vereinfacht. Mit den verschiedenen S/4HANA-Editionen und den unterschiedlichen Anpassungsmöglichkeiten (Tier 1, Tier 2, Tier 3) können Unternehmen den Clean Core optimal an ihre Bedürfnisse anpassen, um langfristige Wettbewerbsfähigkeit und Systemstabilität zu gewährleisten.