Der SAP Clean Core unter S/4HANA
zurück zur Übersicht

Der SAP Clean Core unter S/4HANA

Thema: UX, SAP S/4HANA Cloud

BTC AG

Maxim Fuchs

Die Welt verändert sich schneller als je zuvor. Technologische Fortschritte, neue Marktanforderungen und ein zunehmender Innovationsdruck zwingen Unternehmen, agiler und flexibler zu werden. In diesem dynamischen Umfeld reicht es nicht mehr aus, nur groß oder etabliert zu sein – Geschwindigkeit und Anpassungsfähigkeit sind die entscheidenden Faktoren, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Wie es treffend heißt:
"In der neuen Welt frisst nicht der große Fisch den kleinen, sondern der schnelle Fisch den langsamen." (Quelle: Klaus Schwab, Gründer und Geschäftsführender Vorsitzender des Weltwirtschaftsforums )

Hier setzt der SAP Clean Core an. Er bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre IT-Landschaft so zu transformieren, dass sie flexibel, innovativ und reaktionsschnell wird. Ein Clean Core fördert die Agilität und befähigt Unternehmen, sich in einer sich schnell verändernden Welt erfolgreich zu behaupten. Indem der Kern des SAP-Systems frei von individuellen Modifikationen gehalten wird, wird eine stabile Grundlage geschaffen, die gleichzeitig Raum für Innovation und Anpassungen bietet – und das ohne die Einschränkungen, die traditionell durch angepassten Code entstehen.

„Be the fast one!“ Mit einem Clean Core stellen Unternehmen sicher, dass sie bereit sind, die Herausforderungen einer dynamischen Zukunft aktiv anzunehmen und ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern.

Vorteile eines Clean Core

Ein Clean Core bietet zahlreiche Vorteile, die weit über technische Aspekte hinausgehen:

  • Zukunftssicherheit: Ein unveränderter Kern erleichtert die Integration neuer Technologien und Innovationen, da Anpassungen nicht bei jedem Update überprüft werden müssen.
  • Reduktion von Betriebskosten: Unternehmen profitieren von vereinfachten Update-Prozessen und einer höheren Systemstabilität.
  • Flexibilität und Skalierbarkeit: Anpassungen und Erweiterungen können auf der SAP BTP realisiert werden, ohne den Kern zu beeinflussen.
  • Compliance und Sicherheit: Der Clean Core gewährleistet, dass das System stets den aktuellen Standards entspricht.

Kernbereiche des Clean Cores

Bei der Einführung eines Clean Core sollten vor allem die folgenden Bereiche betrachtet werden:

  • Business-Prozesse: Die Optimierung und Standardisierung von Geschäftsprozessen stehen im Mittelpunkt. Unternehmen profitieren von einheitlichen, bewährten Prozessen, die auf den SAP-Standards basieren und Anpassungsaufwände minimieren.
  • Erweiterungen: Individuelle Anpassungen werden von der Kernanwendung entkoppelt und auf moderne Technologien wie die SAP Business Technology Platform (BTP) ausgelagert. Dies ermöglicht Flexibilität, ohne die Stabilität des Systems zu beeinträchtigen.
  • Daten: Ein sauberer Datenkern fördert die Datenqualität und erleichtert deren Verwaltung. Dies ist essenziell für datengetriebene Entscheidungen und die Integration neuer Technologien wie Künstliche Intelligenz.
  • Integrationen: Der Clean Core unterstützt eine nahtlose Integration mit anderen Systemen, was für eine moderne und vernetzte IT-Landschaft entscheidend ist. Cloud-basierte Lösungen und APIs spielen hierbei eine Schlüsselrolle.
  • Betrieb: Wartung und Aktualisierung des Systems werden erheblich vereinfacht. Updates können schneller und mit weniger Risiko implementiert werden, da der Kern des Systems unverändert bleibt.

Clean Core unter S/4HANA

Speziell unter S/4HANA wird der Clean-Core je nach Edition besonders relevant. Die nachfolgende Grafik beschreibt die Varianten (hier Tiers genannt), die für die verschiedenen S/4HANA Editionen verfügbar sind und welche davon eine Clean-Core-Kompatibilität aufweisen:

Du willst Teil von unserem Team werden?

Hier geht es zu unserem Stellenangebot für die Stelle SAP Softwareentwickler *in Fiori!

Tier 1: Modern und standardkonform

Tier 1 basiert auf dem ABAP Cloud Development Model und SAP Build innerhalb der BTP.

ABAP Cloud

ABAP Cloud ist ein moderner Ansatz zur ABAP Entwicklung direkt auf dem System. Hierbei wird das RESTful Application Programming Model (RAP) verwendet. Innerhalb dieses Ansatzes werden nur freigegebene API´s, Objekte und Erweiterungspunkte der SAP genutzt um das System Clean-Core-Kompatibel zu halten.

SAP Build

Mithilfe des Services SAP Build lassen sich verschiedene Applikationen direkt auf der BTP und damit entkoppelt vom SAP System (Side-by-Side) entwickeln. Mit SAP Build können verschiedene Technologien für unterschiedliche Kenntnis-Level (No-Code, Low-Code, Pro-Code) für die Applikationsentwicklung genutzt werden.

Diese Kategorie ist die Einzige, die für Kunden der SAP S/4HANA Cloud Public Edition verfügbar ist, und wird auch für Private-Edition-Kunden als erste Wahl empfohlen. Tier 1 ist auch die einzige Kategorie, welche den Clean Core Ansatz vollkommen erfüllt.

Tier 2: Maßgeschneiderte Lösungen mit "Wrappers"

Tier 2 steht ausschließlich Kunden der SAP S/4HANA Cloud Private Edition zur Verfügung und ist für Szenarien gedacht, bei denen nicht veröffentlichte APIs benötigt werden. Hierbei werden kundenspezifische Wrapper entwickelt, die nicht veröffentlichte APIs umschließen und somit eine konforme Nutzung ermöglichen.

Tier 3: Klassische Erweiterungen – letzter Ausweg

Tier 3 umfasst klassische ABAP-Erweiterungen, die nicht durch Tier 1 oder Tier 2 umgesetzt werden können. Obwohl hier keine Einschränkungen hinsichtlich ABAP-Syntax oder Objekttypen bestehen, birgt diese Kategorie das größte Risiko für Software-Upgrade-Störungen. Kunden sollten Tier 3 nur im äußersten Notfall nutzen und bevorzugt alternative Ansätze evaluieren. Beispiele für Tier-3-Anwendungen sind:

  • Implementierung eines nicht veröffentlichten BAdI.
  • Erweiterungen auf Basis von SAP GUI-Transaktionen.
  • Änderungen an SAP-Objekten (nur mit dem Modification Assistant).

Um langfristig Stabilität zu gewährleisten, sollten alle Anpassungen nach Software-Upgrades überprüft und, falls möglich, durch Standardlösungen ersetzt werden.

Fazit

Der SAP Clean Core ermöglicht Unternehmen eine flexible und zukunftssichere IT-Landschaft, besonders unter S/4HANA. Durch die Entkopplung individueller Anpassungen vom SAP-Kern wird eine stabile und skalierbare Basis geschaffen, die Innovationen und Updates vereinfacht. Mit den verschiedenen S/4HANA-Editionen und den unterschiedlichen Anpassungsmöglichkeiten (Tier 1, Tier 2, Tier 3) können Unternehmen den Clean Core optimal an ihre Bedürfnisse anpassen, um langfristige Wettbewerbsfähigkeit und Systemstabilität zu gewährleisten.

Kontakt

BTC AG Kontakt Marco Grieger
Marco Grieger Manager Team, SAP Fiori & BTP Extension Suite