SAP hat gerade mit SAP Business Data Cloud eine wegweisende SaaS-Lösung angekündigt, die alle SAP- und Drittdaten in einem Unternehmen zusammenführt. Sie schafft eine zuverlässige Datenbasis, mit der Unternehmen bessere Entscheidungen treffen und die Ergebnisse von KI verlässlicher machen können. Die Lösung harmonisiert Daten aus den geschäftskritischen Anwendungen von Unternehmen mit Funktionen für Data Engineering und Geschäftsanalysen.
Datenbasis für KI & Analytics
Der Schlüssel für gute und glaubwürdige KI liegt in Daten. Es werden sehr viele Daten und Daten von guter Qualität benötigt. SAP Business Data Cloud stellt vollständig verwaltete SAP-Datenprodukte für sämtliche Geschäftsprozesse bereit – von Finanz-, Ausgaben- und Lieferkettendaten in SAP S/4HANA und SAP Ariba bis zu Schulungs- und Mitarbeiterdaten in SAP-SuccessFactors-Lösungen. In diesen Datenprodukten bleibt der ursprüngliche Geschäftskontext und die Semantik erhalten. Sie ermöglichen es, unmittelbar auf hochwertige Daten zuzugreifen, ohne sie mit großem Aufwand extrahieren müssen. Dies ermöglicht tiefere Einblicke in ein Unternehmen und fördert Innovationen.
Insight Apps
SAP Business Data Cloud wird als Neuerung auch sogenannte Insight Apps bereitstellen. Diese nutzen Datenprodukte und KI-Modelle, die Echtzeitdaten verwenden. Komplexe Auswertungen und Informationen erlauben Planungen in allen Geschäftsbereichen, unter anderem für zentrale Unternehmensanalysen oder im Finanzwesen und in der Personalwirtschaft.
Joule Agents
Durch SAP Business Data Cloud kann Joule, der SAP-Assistent mit generativer KI, mithilfe von KI-Agenten bereichsübergreifende Workflows beschleunigen und Entscheidungen in Unternehmen beschleunigen. Joule-Agenten nutzen hierzu die hochwertigsten Geschäftsdaten in der Branche und die Lösung SAP Knowledge Graph, die ein benutzerfreundliches Datenmodell bereitstellt. Sie erhalten damit umfangreiches Wissen über durchgängige Prozesse und können über Funktionsbereiche hinweg zusammenarbeiten, um komplexe Herausforderungen in Unternehmen zu lösen.
SAP hat des Weiteren eine leistungsfähige neue Funktion zur Entwicklung von Agenten vorgestellt (SAP Joule Studio), mit der Kunden zusätzlich zu den einsatzfertigen Joule-Agenten von SAP ihre eigenen KI-Agenten erstellen und implementieren können. Hier ist eine Idee gereift, nicht nur einen generalistischen Joule Agenten bereitzustellen, sondern je Fachgebiet einen Joule Agenten einzusetzen und verschiedene Agenten miteinander kommunizieren zu lassen. Dies dürfte auch mit Blick auf Berechtigungsthemen sinnvoll sein.
Von daher kann man der SAP in der Aussage „Das ist keiner anderen Technologie für die Erstellung von Agenten von Anfang an möglich.“ sehr gut zustimmen.
- Datenintegration & -harmonisierung: Verknüpft Daten aus geschäftskritischen Anwendungen mit Data Engineering und Analysen.
-
Partnerschaft mit Databricks: Integrierte Technologien für Data Engineering, maschinelles Lernen und KI-Workloads.
-
Datenprodukte: Stellt verwaltete SAP-Datenprodukte für verschiedene Geschäftsprozesse bereit, wobei Kontext und Semantik erhalten bleiben.
-
Insight Apps: Bietet KI-gestützte Anwendungen für Echtzeitauswertungen in Geschäftsbereichen wie Finanzen oder Personalwesen.
-
KI-gestützte Automatisierung: Unterstützt SAPs generativen KI-Assistenten Joule, um Workflows zu optimieren und Entscheidungen zu beschleunigen.