Die digitale Revolution auf dem Jahrmarkt
zurück zur Übersicht

Die digitale Revolution auf dem Jahrmarkt: Effiziente Prozesse für die Öffentliche Verwaltung

Thema: SAP S/4HANA Cloud, UX

Kai Janssen

Stellen Sie sich vor: Es ist Samstagmittag, und Sie schlendern gemütlich über den Stadtmarkt. Es herrscht buntes Treiben, die Marktschreier geben ihr Bestes, das knackige Obst und Gemüse anzupreisen und der Duft von frisch gebackenen Waffeln liegt in der Luft. Doch während Sie den Tag genießen und Ihre Einkäufe erledigen, herrscht hinter den Ständen und Buden oft Chaos. Viele Marktbeschicker und städtische Angestellte kämpfen mit Zettelwirtschaft und manuellen Prozessen. Wie kann das in unserer digitalen Ära noch sein?

Die Zukunftsfähigkeit von lokalen Angeboten sicherstellen, aber wie?

In vielen Gemeinden laufen die Prozesse zur Planung und Abrechnung öffentlicher Veranstaltungen – wie Wochenmärkte, Volksfeste oder Jahrmärkte – immer noch manuell ab. Die digitale Transformation hat hier bisher kaum Einzug gehalten. Städtische Mitarbeiter:innen mit Klemmbrettern gehen von Stand zu Stand, notieren Abrechnungsdaten und tragen diese später mühsam in Systeme ein. Das ist nicht nur zeitintensiv, sondern auch fehleranfällig und ineffizient. Denken Sie an das letzte Stadtfest, das Sie besucht haben. Hinter jeder Pommes-Bude und jedem Karussell steht ein komplexer Abrechnungsprozess: Platzanmeldung, Stromkosten, Standmieten und vieles mehr müssen verwaltet werden.
Wie können diese Prozesse effizienter gestaltet werden?

Die Lösung: Digitalisierung mit SAP BTP

Genauer gesagt: Erweiterte Bürgerservices mit Zahlungsprozessen auf der SAP Business Technology Plattform für Gewerbetreibende und Marktbeschicker. Denn die SAP Business Technology Platform (BTP) bietet als innovative Cloud-Plattform die ideale Grundlage um den gesamten Prozess der Planung, Zuordnung und Abrechnung von Ständen digitalisieren zu können. Mit speziell entwickelten Apps werden alle relevanten Daten erfasst und in Echtzeit ausgewertet. Die Vorteile liegen hier klar auf der Hand:

  • Zeitersparnis: Keine manuellen Eingaben mehr, sämtliche Prozesse werden dadurch beschleunigt.
  • Fehlerreduktion: Die digitale Erfassung minimiert das Risiko von händischen Eingabefehlern.
  • Transparenz: Alle Daten sind zentral gespeichert und jederzeit abrufbar.
  • Nachhaltigkeit: Weniger Papierverbrauch durch die Nutzung von Apps.

Warum ist Digitalisierung so wichtig?

Die Notwendigkeit zur Digitalisierung ist nicht nur in Sachen Effizienz, sondern auch für die Zukunftsfähigkeit von Städten und Gemeinden entscheidend. In einer Welt, die zunehmend digital wird, müssen auch öffentliche Verwaltungen nachziehen. Stellen Sie sich vor, wie angenehm es wäre, wenn alle Prozessbeteiligten ihre Arbeit mit nur wenigen Klicks erledigen könnten.

Sind Sie bereit, den nächsten Schritt in die digitale Zukunft zu gehen?

Lassen Sie uns gemeinsam die Prozesse im Umfeld der Marktbeschicker und städtischen Verwaltungen revolutionieren und sie effizienter und nachhaltiger gestalten. Kontaktieren Sie uns gern, um mehr über die SAP Business Technology Platform und ihre vielfältigen Möglichkeiten zu erfahren. Zusammen können wir die Zukunft der Stadtfeste und Wochenmärkte auf ein neues Level heben!

Wir freuen uns darauf, mit Ihnen gemeinsam die Digitalisierung voranzutreiben!

Kontakt

BTC AG SAP Innovationswelt
Kai Janssen Senior Sales Represent