Nach zwei Jahren Entwicklungszeit und intensiver Zusammenarbeit hunderter Entwicklerteams hat Microsoft die finale Phase der EU Data Boundary abgeschlossen. Damit werden nun nicht nur Kundendaten, sondern auch Support-Daten wie Log-Dateien innerhalb der Europäischen Union (EU) und des EFTA-Raums verarbeitet und gespeichert. Doch was bedeutet dieser Meilenstein für Unternehmen in Europa?
Mehr Kontrolle und Souveränität für europäische Unternehmen
Mit der Fertigstellung der EU Data Boundary bietet Microsoft seinen europäischen Kunden eine wichtige Grundlage, um regulatorische Anforderungen wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einfacher zu erfüllen. Dennoch bleibt die Verantwortung für Compliance und Datensicherheit bei den Unternehmen selbst. Die EU Data Boundary ist kein Selbstläufer, sondern eine Chance, mehr Kontrolle über die eigene Datenhaltung zu gewinnen und digitale Souveränität zu stärken.
Im Vergleich zu anderen Cloud-Lösungen legt Microsoft mit der EU Data Boundary besonderen Wert darauf, dass alle sensiblen Daten ausschließlich in Europa verarbeitet werden – seit 2025 auch im Support-Fall. So können Unternehmen sicherstellen, dass sie den Anforderungen der europäischen Datenschutzbestimmungen jederzeit gerecht werden.
Was Unternehmen jetzt tun sollten
Trotz dieser technischen Fortschritte sind weitere Maßnahmen notwendig, um die neuen Möglichkeiten optimal zu nutzen:
- Datenflüsse überwachen: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Es ist technisch auch in Microsoft 365 möglich zu tracken, wo Ihre Daten verarbeitet werden. Sie können damit sowohl den Compliance-Nachweis erbringen als auch Schwachstellen oder Fehler erkennen und beheben.
- Technische und organisatorische Maßnahmen umsetzen: In Azure und anderen Cloud-Diensten sollten Unternehmen sicherstellen, dass alle notwendigen Schutzmechanismen konfiguriert sind. Dazu gehören z. B. Firewalls, Verschlüsselungen und Zugangskontrollen.
- Bestehende Einstellungen prüfen: Es ist wichtig, alle bestehenden Einstellungen zur Datenhaltung, Protokollierung und zum Support zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. So wird sichergestellt, dass die jeweiligen Datenschutzanforderungen auch wirklich eingehalten werden.
Microsofts Engagement für europäische Datenschutzstandards
Die EU Data Boundary ist Teil eines langfristigen Engagements von Microsoft für europäische Datenschutz- und Sicherheitsstandards. Neben dieser Initiative investiert Microsoft kontinuierlich in lokale Cloud- und KI-Infrastrukturen in Europa, um Compliance und digitale Souveränität zu stärken.
Meilenstein erreicht
Die EU Data Boundary stellt einen wichtigen Meilenstein dar, um europäischen Unternehmen mehr Kontrolle über ihre Daten zu geben. Dennoch bleibt es essenziell, die neuen Möglichkeiten aktiv zu nutzen und bestehende Prozesse entsprechend anzupassen.
Durch die enge Zusammenarbeit mit Microsoft als Cloud Solution Provider stellt BTC sicher, dass Sie von den neuesten Entwicklungen profitieren und Ihre Cloud-Strategie auf die spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens ausrichten können. Mit umfassender Beratung und Expertise helfen wir Ihnen, die Möglichkeiten der Microsoft EU Data Boundary optimal zu nutzen und Ihre digitale Souveränität langfristig zu stärken.

Sie möchten stets über die aktuellen Trends in der IT Welt informiert werden und kein BTC Event oder Webinar mehr verpassen? Dann melden Sie sich gerne zu unserem Newsletter an.
Ingo Vorreiter
Business Development
Frauke HarmsSenior Consultant